Results for 'Ralf von der Hoff'

918 found
Order:
  1.  32
    Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Kontext einer mehr figurigen Stiftung.Martin Flashar & Ralf von der Hoff - 1993 - Bulletin de Correspondance Hellénique 117 (1):407-433.
    Martin Flashar und Ralf von der Hoff, Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Konlexl einer mehrfigurigen Stiftung p. 407-433 Zu den prominentesten Skulpturenfunden in Delphi zâhlt die Statue des sog. Philo sophen (Inv. 1819). Sie fand Aufnahme in die wichtigsten Handbûcher griechischer Plas- tik, obwohl weder Datierung noch Deutung oder gar ursprunglicher Aufstellungszusam- menhang geklàrt sind. Meist wird sie mit stilistischen Argumenten um 250 v. Chr. datiert, ausgelôst durch die hypothetische und falsche Zuweisung an das ebenfalls ungedeutete (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Ornamenta γυμνασιώδη? Delos und Pergamon als Beispielfälle der Skulpturenausstattung hellenistischer Gymnasien.Ralf von den Hoff - 2004 - In Peter Scholz & Daniel Kah (eds.), Das Hellenistische Gymnasion. De Gruyter. pp. 373-406.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  27
    Ralf von den Hoff – Wilfried Stroh – Martin Zimmermann , Divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine Welt. 2014. [REVIEW]Karl Galinsky - 2018 - Klio 100 (1):362-367.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  46
    Francesco de Angelis – Jens-Arne Dickmann – Felix Pirson – Ralf von den Hoff , Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ‚arte plebea‘ bis heute.Stefan Ritter - 2015 - Klio 97 (1):338-350.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 338-350.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Pop weiter denken: neue Anstösse aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte.Ralf Von Appen & André Doehring (eds.) - 2018 - Bielefeld: Transcript.
    Pop weiter denken versammelt Aufsätze, die sich diesem Motto auf zwei Weisen nähern: Zum einen wollen sie populäre Musik weiter denken, den Begriff also öffnen und einen stilistisch breiteren und historisch umfassenderen Zugang abbilden. Zum anderen will der Band Ansätze der Popforschung weiterdenken, also wieder aufgreifen und fortspinnen, die einst selbstverständliche Bestandteile des Denkens über Musik waren, in den letzten Jahren aber aus unserem Blickfeld geraten sind: die aktuelle Jazzforschung und die Musikphilosophie. In diesem Kontext werden auch musiktheoretische Zugänge zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    (1 other version)Kritische bemerkungen zu heideggers lehre Von der wahrheit.Günter Ralfs - 1956 - Kant Studien 48 (1-4):525-549.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    1.3. Von der Ausrufung der „Krise des Marxismus" bis zum Untergang des Marxismus als Massenideologie.Jan Hoff - 2009 - In Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965. Akademie Verlag. pp. 58-69.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  21
    Transzendentale oder vernunftkritische Ethik (Kant)?von Otfried Höffe - 1981 - Dialectica 35 (1):195-221.
    ZusammenfassungObwohl in neuerer Zeit das transzendentale Denken auch in der Ethik angewendet wird, fehlt selbst in der Kant‐Forschung eine genauere Untersuchung der Frage, wie sich das transzendentale Programm zu Kants eigener Intention einer praktischen Vernunftkritik verhält. Die folgenden Überlegungen zeigen erstens, dass das transzendentale Philosophieren nicht bloss in der Erkenntnis‐ und Gegenstandstheorie, sondern auch in der Theorie der Sittlichkeit sinnvoll ist. Sie erörtern zweitens, welche Elemente der Kritik der praktischen Vernunft tatsächlich auf die transzendentalen Fragestellung zurückgehen. Da wesentliche Teile der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  20
    Ludwig der Heilige und der Erwerb der Dornenkrone Zum Verhältnis von Frömmigkeit und Politik.Ralf Lützelschwab - 2004 - Das Mittelalter 9 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Fragen der Anerkennung im Schnittfeld von Macht und Geltung.Ralf Krause - 2008 - In Marc Rölli & Ralf Krause (eds.), Macht: Begriff Und Wirkung in der Politischen Philosophie der Gegenwart. Transcript Verlag. pp. 153-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  25
    Odysseus in der Psychiatrie: Zu den ethischen Grundlagen von Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie.Ralf Stoecker - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 22 (1):183-204.
    Im Rahmen psychiatrischer Behandlungen ergeben sich immer wieder Situationen, in denen ärztliche Interventionen zwar dringend erforderlich sind, die Patientinnen und Patienten aber krankheitsbedingt nicht aufgeklärt in die Behandlung einwilligen können oder sie sogar ablehnen. In dem Beitrag soll erstens gezeigt werden, dass es sich bei derartigen Situationen tatsächlich um moralische Dilemmata handelt. Das liegt daran, dass das medizinethische Prinzip, Behandlungen nur nach aufgeklärter Einwilligung durchzuführen, nicht nur auf dem Recht auf Selbstbestimmung beruht, sondern auch auf dem Recht auf Integrität des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  39
    Zur These der Reduktion von Möglichkeit auf Vermögen.Ralf Busse - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (3):403-407.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  21
    (1 other version)Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft".Otfried Höffe (ed.) - 2008 - Boston: Akademie Verlag / De Gruyter.
    Kant entwickelt in der „Kritik der Urteilskraft“ eine philosophische Ästhetik, eine Theorie der organischen Natur. Die beiden scheinbar heterogenen Gegenstandsbereiche sind durch das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft, die Idee der Zweckmäßigkeit, verbunden, die der Mensch sowohl bei der Reflexion über die schönen Gegenstände der Natur und der Kunst als auch bei seiner Erforschung der organischen Natur zugrunde legt. Da sich alle Zwecke zuletzt auf den Endzweck des Menschen als moralisches Wesen beziehen, übersteigt die dritte „Kritik“ schließlich die Bereiche von Kunst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14. Inoue Enryō und die Entdeckung von Sprache im Zen – Über Prolegomena zur Philosophie der Zen-Schule von 1893.Ralf Müller - 2014 - In Raji Steineck (ed.), Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie. Stuttgart: Frommann-Holzboog. pp. 63-105.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  25
    Formwerdung und Formlosigkeit der Form: Die Beiträge von Ernst Cassirer und Nishida Kitarō zur Lebensphilosophie.Ralf Müller - 2018 - In Stefan Niklas & Thiemo Breyer (eds.), Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 195-216.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  10
    Nathans Argumentationsverfahren Konsequenzen der Fiktionalisierung von Theorie in Lessings Drama Nathan der Weise.Ralf Simon - 1991 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 65 (4):609-635.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Kultur und Bildung: die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus.Ralf Glitza & Kevin Liggieri (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer notigen Selbstbehauptung gegenuber einem gegenwartigen Naturalismus. Ein zentrales Ratsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhaltnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person machtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff der "Welt" (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  39
    Ralf SCHARF, Foederati. Von der völkerrechtlichen Kategorie zur byzantinischen Truppengattung. TYCHE, Supplementband 4.Avshalom Laniado - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):265-271.
    Despite intensive research on late Roman and Byzantine diplomatic and military history since the last decades of the 19th century, scholars had to wait until the year 2001 for the first monograph which deals exclusively with the foederati. The author, Ralf Scharf (S.), questions commonly held views and offers an original interpretation of the evolution of the foederati stretching from the Roman West of the early 5th century ce to Asia Minor in the 11th century. The book includes an (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  59
    Zur rolle der entscheidungstheorie bei der rechtfertigung Von gerechtigkeitsprinzipien—kritische überlegungen im anschluss an Rawls.Otfried Höffe - 1977 - Erkenntnis 11 (1):411 - 425.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  17
    (1 other version)Der Unterschied zwischen Töten und Sterbenlassen und die Bedeutung von Handlungssphären.Ralf Stoecker - 2020 - In Bung J. Bublitz Jc (ed.), Recht - Philosophie - Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. pp. 649-666.
  21.  68
    Menschenwürde und das Paradox der Entwürdigung.Ralf Stoecker - 2003 - In Menschenwürde – Annäherungen an einen Begriff. öbv&hpt. pp. 133-151.
    Der Rückgriff auf die Menschenwürde ist in der modernen angewandten Ethik verbreitet, sein Stellenwert ist aber, wie sich auch in vielen Beiträgen dieses Buches zeigt, moraltheoretisch höchst umstritten. Es ist nicht nur unklar, ob die Menschenwürde tatsächlich ein eigenständig zu respektierendes Gut ist, sondern vor allem, was Menschenwürde überhaupt ist und welches Verhalten sie von uns fordert. Diese Unklarheiten wecken wiederum Zweifel daran, ob es sinnvoll ist, der Menschenwürde einen prominenten Platz in der Ethik zuzuweisen (jenseits eines „Präambel- und Bekenntnisdaseins“, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  22.  8
    3.2. Die Problematik von Forschung und Darstellung in der Kritik der politischen Ökonomie.Jan Hoff - 2009 - In Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965. Akademie Verlag. pp. 221-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Für Ein Europa der Bürger!: Den Europa-Diskurs Erneuern.Otfried Höffe - 2022 - Verlag Karl Alber.
    Die größte politische Errungenschaft seit dem Zweiten Weltkrieg, die Europäische Union, sieht sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert, die einen erneuten Europadiskurs erforderlich machen. Auf der einen Seite wollen immer mehr Länder der Union beitreten, neuerdings die Ukraine und Moldau. Weitere Länder wie Serbien und Montenegro führen seit bald zehn Jahren Beitrittsgespräche, ohne daß sich der Abschluss abzeichnete. Auf der anderen Seite wird die bestehende Union nicht nur von europafeindlichen Bewegungen bedroht, sondern verstoßen auch einige Länder gegen die europäischen Grundwerte, auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  43
    (1 other version)Verbindlichkeit der Patientenverfügung im Urteil ihrer Verfasser.Ralf J. Jox, Mirjam Krebs, Jürgen Bickhardt, Karlo Heßdörfer, Susanne Roller & Gian Domenico Borasio - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):21-31.
    Die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen (PV) wird kontrovers diskutiert. Dabei ist nicht bekannt, wie verbindlich PV von denen gewollt sind, die sie verfassen. Mit Hilfe eines anonymen Fragebogens wurden Verfasser von PV in bayerischen Palliativeinrichtungen und Beratungsstellen hierzu befragt. Von den 402 Befragten gaben 69,1% an, dass ihre PV auch für Bevollmächtigte und Betreuer strikt verbindlich sein soll. Demgegenüber räumten 23,9% ihrem Stellvertreter ein, von der PV abzuweichen. Die lebensbedrohlich Erkrankten unter den Befragten legten nicht weniger, sondern signifikant mehr Wert auf (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  12
    »Ich ist ein Anderer«. Zur Rede von Stellvertretung und Opfer in der Christologie.Ralf Frisch & Martin Hailer - 1999 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 41 (1):62-77.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  67
    Wilhelm von Humboldts Idee der Bildung.Ralf Becker - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):127-145.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. ,,Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung …" – Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Neigung?Otfried Höffe - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):1-20.
    Der Autor untersucht in diesem Aufsatz den Versuch von Schiller, den Gegensatz von Pflicht und Neigung, der in der Kantischen Moralphilosophie eine große Rolle spielt durch den Begriff der „schönen Seele“ zu überwinden. Auf dem Konzept der schönen Seele gründet Schiller den Gedanken der wahren Humanität. Der Autor prüft, wie der Gegensatz von Pflicht und Neigung bei Kant aussieht um dann zu untersuchen, ob sich das Programm einer Verbindung der beiden durch die „schöne Seele“ von Schiller verwirklichen lässt.Der Begriff der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Klassiker der Philosophie: Von den Vorsokratikern bis David Hume.Otfried Höffe (ed.) - 1985 - München: Beck.
    1. Bd. Von den Vorsokratikern bis David Hume.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem.Otfried Höffe - 2012 - In Franz-Josef Bormann & Gian Domenico Borasio (eds.), Sterben: Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens. Walter de Gruyter. pp. 411-427.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  37
    Theorie und Praxis der Menschenwürde.Ralf Stoecker - 2019 - Paderborn, Deutschland: Mentis.
    Die Würde des Menschen ist unantastbar. – Trotz ihrer prominenten Rolle im Grundgesetz und in vielen anderen Dokumenten nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die moderne Philosophie lange Zeit nur wenig um die Menschenwürde gekümmert. Erst als um die Jahrtausendwende herum die Würde von Embryonen zur Diskussion stand, zeigte es sich, wie spannend und schwierig es ist, ein angemessenes philosophisches Verständnis der Menschenwürde zu finden. Dieses Buch basiert auf drei Grundgedanken: dass die Menschenwürde aus ihren Verletzungen heraus verstanden werden muss, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  17
    Martin Buber: Bildung, Menschenbild und hebräischer Humanismus: mit der unveröffentlichten deutschen Originalfassung des Artikels "Erwachsenenbildung" von Martin Buber.Martha Friedenthal-Haase & Ralf Koerrenz (eds.) - 2005 - Paderborn: Schöningh.
    Der große jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878-1965) war auch als Pädagoge und Andragoge eine bedeutende Persönlichkeit in der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. 1924 war er Gast der damals von Wilhelm Flitner geleiteten Volkshochschule Jena. An seinen dortigen Begegnungen lässt sich exemplarisch das Selbstverständnis und die Methodik Bubers eindrucksvoll sichtbar machen. Von der Analyse der Jenaer Konstellation geht dieser Sammelband aus, führt aber darüber hinaus zu Bubers weitgespannten Wirkungsfeldern, wobei auch bisher unerschlossenes Archivmaterial ausgewertet wird. Vertieft werden neben pädagogisch-andragogischen auch religiöse, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  44
    (1 other version)Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen auch schon mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe Klassiker Auslegen vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33.  59
    Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  24
    Überlegungen zum psychoanalytischen Arbeitsmodell in der Lehranalyse.Ralf Zwiebel - 2023 - Psyche 77 (3):222-249.
    Es wird der Vorschlag gemacht, das Konzept des psychoanalytischen Arbeitsmodells (Sandler, Tuckett) auf die Erfahrungen der Lehranalyse zu übertragen. Der Autor vergleicht das von Hermann Beland 2020 [2004] beschriebene Modell mit dem eigenen und postuliert eine Besonderheit der Lehranalyse, die er als Dichotomie von »therapeutischer Dimension« und »didaktischer Dimension« formuliert. In der Beschreibung ihrer Verstrickungen wird auf einige ethische Aspekte hingewiesen, die das Ziel der Lehranalyse gefährden können.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    Grundfragen und aktuelle Herausforderungen der ärztlichen Sterbebegleitung aus philosophischer Sicht.Ralf Stoecker - 2019 - In Lindemann M. Eidam L. (ed.), Grundfragen und aktuelle Herausforderungen der ärztlichen Sterbebegleitung. pp. 103-116.
    Sterbehilfe ist ein weites, vielschichtiges Themenfeld, in das eine Reihe von grundsätzlichen Debatten der modernen Moralphilosophie hineinspielen. In dem folgenden Überblick möchte ich deshalb vier verschiedene Formen der Sterbehilfe betrachten - Sterbenlassen, Tötung auf Verlangen, Inkaufnahme des Todes, ärztlich assistierter Suizid - und jeweils eine Brücke zu einer entsprechenden Debatte schlagen: Patientenautonomie, Tötungsverbot, Tun und Geschehenlassen sowie Sterben in Würde.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Freuds Traumtheorie aus der Perspektive seines Spätwerks.Ralf Binswanger & Lutz Wittmann - 2024 - Psyche 78 (8):673-705.
    Der vorliegende Beitrag soll das Verständnis von Freuds Traumtheorie erleichtern. Die vorgestellte neue Perspektive basiert auf dem fünften Kapitel von Freuds »Abriß der Psychoanalyse« (1940a). Dieses Kapitel enthält eine kompakte Zusammenfassung von Freuds Traumtheorie unter Anwendung des strukturellen Gesichtspunktes. Die Autoren schlagen vor, dieses Kapitel als eine Art Lesehilfe für die Lektüre der »Traumdeutung« zu verwenden, was durch einige Absätze aus deren siebtem Kapitel illustriert wird. Auf diese Weise soll deutlich gemacht werden, dass »Die Traumdeutung« nicht umgeschrieben werden muss, um (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  15
    Das Politische der Dekonstruktion: Heideggers Entpolitisierung der Politeia bei Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida.Ralf Rother - 2020 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Bis heute hält die Politische Philosophie an dem staatsphilosophischen Diktum einer in viele Staaten zerfallenden Welt fest, die stets Formen der Ausgrenzung und der Trennung hervorbringt. Ralf Rother thematisiert hingegen die Dekonstruktion des Politischen als eine Repolitisierung des politischen Denkens, indem er sich einer Diskussion um Heideggers Terminus »Mitsein« widmet, die von Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida initiiert wurde. Im Fokus dieser Debatte steht die Frage: Wie ist ein Zusammenleben derjenigen möglich, die unter Rückgriff auf Hobbes'sche und Schmitt'sche Positionen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. ›Dōgen spricht auch von…‹. Zitate des Zen-Patriarchen in Nishidas Philosophie.Ralf Müller - 2014 - In Rolf Elberfeld & Yoko Arisaka (eds.), Kitarō Nishida in der Philosophie des 20. Jahrhunderts: Mit Texten Nishidas in Deutscher Übersetzung. pp. 203-238.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  26
    John Rawls: Politischer Liberalismus.Otfried Höffe (ed.) - 2015 - Berlin: De Gruyter.
    In der von Otfried Höffe herausgegebenen Reihe Klassiker Auslegen werden die bedeutendsten Werke der Philosophiegeschichte in Form kooperativer Kommentare von international renommierten Philosophen entschlüsselt und kommentiert. Dabei folgen sämtliche Bände der Reihe dem inneren Aufbau der betreffenden Klassikerwerke. In 12 bis 15 Beiträgen erschließen sie die großen Themen der Philosophie ohne den zeitraubenden Gang durch die Sekundärliteratur und bilden so eine Pflichtlektüre für Studierende, Hochschullehrer und Forscher.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  35
    Wissenschaftstheorie und politische Theorie.Heinrich Bußhoff - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):116-134.
    Anknüpfend an den Beitrag von U. Steinvorth in Heft 1/1980 wird die Auffassung vertreten, daß die moderne allgemeine Wissenschaftstheorie bisher keine überzeugende Antwort auf die Frage nach dem Status der Politischen Wissenschaft und ihrer theoretischen Erzeugnisse gegeben hat. In diesem Beitrag wird in Auseinandersetzung mit Steinvorth u. a. hervorgehoben: Analog zu der These, daß in der Politik Vernünftigkeit nicht auf Rationalität reduziert werden darf, ist es weder möglich noch wünschenswert, für alle spezifischen politischen Wertungen einen Erklärungstyp zu begründen oder als (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  19
    Niccolò Machiavelli: Der Fürst.Otfried Höffe (ed.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Im Jahr 2013 feiern die gelehrte und die politische Welt den 500. Jahrestag des Erscheinens von "Der Fürst ". Ohne Übertreibung kann man diese Schrift von Niccolò Machiavelli als einen der großen Schlüsseltexte in der Geschichte der politischen Philosophie bezeichnen. Nach dem schon geflügelten Ausdruck „Machiavellismus“ soll sich Machiavelli für eine Machtpolitik eingesetzt haben, die, von aller moralischen Verpflichtung losgelöst, ebenso rücksichts- wie skrupellos agiere. Machiavelli plädiert aber nicht für eine Entmoralisierung der Politik, vielmehr stellt er sich einer strukturellen Komplikation. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    pro familia. Ethisch-philosophische Aspekte Sexueller Bildung.Ralf Müller & Bettina Niederleitner - 2021 - In Markus Tiedemann (ed.), Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik Und Philosophische Bildung. J.B. Metzler. pp. 267-279.
    Der Beitrag stellt die sexualpädagogische Arbeit von pro familia vor. Vor dem Hintergrund der Menschenrechte ist Sexuelle Bildung immer auch zu einem hohen Maß ethisch-philosophische Bildung. Besprochen wird, mit welchen Methoden und welcher Haltung ethische Fragestellungen in sexualpädagogischen Gruppen behandelt werden und wie Schüler*innen, Lehrkräfte und Fachkräfte für einen grenzwahrenden, selbstbestimmten Umgang mit Sexualität sensibilisiert werden können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  19
    Was sind Ereignisse?: eine Studie zur analytischen Ontologie.Ralf Stoecker - 1992 - Berlin, Deutschland; New York, USA: de Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  44.  85
    (1 other version)John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit.Otfried Höffe (ed.) - 2006 - Berlin: Akademie Verlag.
    Die "Theorie der Gerechtigkeit" ist der wichtigste Beitrag des englischen Sprachraums, vielleicht sogar der wichtigste Beitrag zur Politischen Ethik des 20. Jahrhunderts überhaupt. John Rawls entwirft hier nicht nur eine weithin überzeugende Theorie zur Schnittmenge von Ethik und Politischer Philosophie. Ihm gelingt es darüber hinaus, in der philosophischen Debatte eine Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln vorzunehmen. Nach einer Generation intensiver Diskussion ist der Zeitpunkt gekommen, Bilanz zu ziehen. Das geschieht nicht als rein deskriptiver Überblick über die bisherige Debatte, sondern in Form (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  45. Die Artikulation des Schweigens in der Sprache. Zum Sprachdenken des Philosophen Ueda Shizuteru.Ralf Müller - 2015 - Asiatische Studien / Études Asiatiques 2 (69):391-417.
    Ueda Shizuteru (born 1926) draws both on „Asian“ and „Western“ ideas to highlight the importance of silence as a mode of expression, especially in the Zen Buddhist tradition. This paper seeks to sort out the basic idea that stands behind his analysis: the idea of articulation, a term – implicitly or explicitly – taken from Wilhelm von Humboldt. Though Ueda acknowledges the importance of language, and – in line with Ernst Cassirer – of non-linguistic, i.e. symbolic forms of articulation, the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  15
    Die Hirntod-Debatte.Ralf Stoecker - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuheuser & Marie Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler. pp. 458-462.
    Der Ausdruck ‚HirntodHirntod‘ ist mehrdeutig. Er steht (1) für einen Tod, der durch eine Schädigung des Gehirns hervorgerufen wurde, (2) für den Organtod des Gehirns und (3) für ein Todesverständnis, dem zufolge mit dem Tod des Gehirns auch der Mensch tot ist. Üblich und empfehlenswert ist es, die Verwendung des Begriffs ‚Hirntod‘ auf (2) zu beschränken und im Fall (3) von der ‚Hirntod-Konzeption‘ des Todes zu sprechen. Diese Hirntod-Konzeption ist der Gegenstand der Hirntod-Debatte.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen hierzu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  14
    Thomas Hobbes: De Cive.Otfried Höffe (ed.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Thomas Hobbes’ Lebensaufgabe besteht in einer wissenschaftlichen Staatsphilosophie. Dabei stellt er sich den drei Herausforderungen seiner Epoche: methodisch dem Beweisideal der Mathematik, politisch der blutigen Wirklichkeit der Kriege und Bürgerkriege und moralisch dem Schwinden gemeinsamer Überzeugungen. Weil er sich allen drei Herausforderungen stellt, zugleich sie miteinander verbindet, schafft er das die Tradition stürzende Argumentationsmuster der politischen Moderne, die Vertragstheorie. Mit ihr bringt er eine der größten Staatsphilosophien der abendländischen Geistesgeschichte hervor. In De cive / Vom Bürger (1642), das noch vor (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  41
    (2 other versions)Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Otfried Höffe (ed.) - 2010 - Walter de Gruyter.
    Immanuel Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“, 1797 als erster Teil der „Metaphysik der Sitten“ erschienen, stellen einen Beitrag zur neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie dar. Hinsichtlich der normativen Prinzipien von Recht und Staat entwickelt Kant eine erfahrungsunabhängige, insofern metaphysische Theorie. Sie beginnt mit einem angeborenen und unveräußerlichen Menschenrecht und geht dann zu den Institutionen des Eigentums und des Rechtsstaates über. Besonders aktuell ist die Formulierung eines rechts- und friedensfunktionalen Völkerrechts und eines Weltbürgerrechts. Darüber hinaus behandelt Kant auch das Ehe und Familienrecht, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  20
    Michael Coors, Ralf J. Jox, Jürgen in der Schmitten Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung: Verlag W. Kohlhammer, 363 Seiten, 29,99 €, ISBN 978-3-17-028674-0.Anne Volmering-Dierkes & Helen Kohlen - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):265-267.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 918